Ich weiß jetzt nicht, ob es nur mir so geht – mein Verschleiß an WC-Sitzen ist wirklich hoch. Einmal falsch belastet, falsch umgedreht und schon macht es „Knack“. Wenn ich das Geräusch auf der Toilette höre, weiß ich mittlerweile ganz genau, was Sache ist. Eine neue Klobrille ist fällig.

Anscheinend bin ich mit 100 plus X Kilos doch zu schwer für den herkömmlichen Toilettensitz. Das soll nun anders werden. Ich suche den perfekten WC-Sitz für Schwergewichte. Zuletzt hatte ich eine Brille mit Holzkern, die war richtig schwer und fühlte sich robust an. Nach knapp einem Monat wurde ich eines Besseren belehrt. Ein Riss trennt die komplette Brille. Also auf ein Neues.

Hier meine Vorauswahl an WC-Sitzen mit hoher Tragfähigkeit

Aus welchen Materialien bestehen WC-Sitze?

Da ich hauptberuflich bei einem großen Bad-Onlineshop arbeite, habe ich immer mal wieder mit WC-Sitzen zu tun. In den meisten Fällen steht bei den meisten Klobrillen nicht dabei, bis zu welchem Gewicht sie belastet werden dürfen. Beim Material habe ich auch noch nicht so genau rausgefunden, welches das richtige für uns Schwergewichte ist. Prinzipiell lassen sich jedoch 5 Materialien unterscheiden:

  • Thermoplast
  • Duroplast
  • Polyresin
  • MDF
  • Holz

Dazu gibt es noch Werkstoffkombinationen wie zum Beispiel eine Hülle aus Kunststoff mit einem Kern aus Holz. Ich habe sogar schon gepolsterte Toilettenbrillen gesehen, die sind aber eher nicht der Standard.

Hier einige Anmerkungen zu den verschiedenen Materialien

WC-Sitze aus Thermoplast sind sehr widerstandsfähig, auch was den Einsatz von chemischen Reinigungsmitteln angeht. Das Material ist recht günstig und kommt daher gerne in stark frequentierten WCs zum Einsatz – zum Beispiel in Hotels oder Gaststätten.

Wertiger fühlen sich Klobrillen aus Duroplast an. Das Material ist besonders pflegeleicht und antibakteriell. Auch ist er sehr robust und widerstandsfähig. Tendenziell sollte man daher als Schwergewicht eher zu einem WC-Sitz aus Duroplast als aus Thermoplast greifen.

Bei Polyresin handelt es sich um einen Kunststein bzw. Kunstharz, solche WC-Sitze können auch durchsichtig sein. Oft sind dann Muscheln, Luftblasen oder andere Dekoelemente mit eingegossen. Wie stabil solche Klobrillen sind, vermag ich nicht zu sagen, ich hatte noch nie solch ein Modell.

MDF ist ein Material aus Holzresten und- fasern, die miteinander verklebt und geformt werden. Anschließend werden die WC-Sitze in mehreren Schichten lackiert. Sie können aber auch mit einer Holzstruktur versehen sein. Auch solch einen WC-Sitz habe ich bereits erfolgreich zerbrochen, er ist daher nicht von Haus aus stabiler als ein Kunststoff-Modell.

Ein WC-Sitz aus Holz sieht zunächst einmal sehr rustikal aus, das ist nicht jedermanns Geschmack. Viele Holzarten wirken allerdings keimhemmend und antibakteriell – aber das sind sie natürlich nur im unlackierten Zustand. Die Stabilität habe ich noch nicht getestet, sollte aber eigentlich ganz gut sein. Holz wird schließlich auch für tragende Teile im Hausbau verwendet.

Die passende Form wählen

WC-Sitze unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich des Materials, sie sind außerdem unterschiedlich geformt. Ihr müsst daher beim Kauf unbedingt darauf achten, dass Toilettenschüssel und Deckel die gleiche Form haben und auch möglichst gleich groß sind. Das hat nicht nur optische Gründe.

Nur wenn der WC-Sitz richtig auf der Schüssel aufliegt, entfaltet er seine volle Tragfähigkeit. Steht die Brille seitlich über, besteht höhere Bruchgefahr, da die Belastungen dann ungleichmäßig sind. Und an einer Stelle dann eben zu hoch.

Das passende Modell finden

Ich habe bei Amazon jetzt speziell nach WC-Sitzen gesucht, bei denen die Tragfähigkeit angegeben wird. Entschieden habe ich mich für ein günstiges Modell von Wenko mit dem Namen Ostuni. Die Klobrille soll 300 Kilogramm tragen können, so wurde es zumindest im Labor getestet. Ob das in der Praxis auch so ist, das wird die Zeit zeigen.

Ich werde darüber berichten, sollte sich hier etwas tun. Wenn ich nichts schreibe, heißt das, die Klobrille ist nach wie vor im Gebrauch. Montiert habe ich sie im März 2021. Vielleicht habe ich damit mehr Glück als mit den Vorgängern.

Die meisten unter euch werden wohl wissen, wie sie einen WC-Sitz montieren. Wer es nicht weiß, für den habe ich auf meiner anderen Website bauredakteur.de eine Anleitung geschrieben. Dort werden zwei Montage-Methoden vorgestellt. Zum Beitrag Toilettendeckel austauschen.

Teile diesen Beitrag, wenn er dir gefallen hat